Betonpreis 2025: Auszeichnung für das Kulturzentrum Mattersburg

Betonpreis 2025: Auszeichnung für das Kulturzentrum Mattersburg

Das revitalisierte Kulturzentrum Mattersburg wurde beim Österreichischen Betonpreis 2025 als Siegerprojekt in der Kategorie Revitalisierung ausgezeichnet. Der Preis würdigt Bauwerke, die Beton zukunftsweisend, nachhaltig und gestalterisch überzeugend einsetzen.

Kultur trifft Beton
Das Kulturzentrum Mattersburg ist ein echtes Vorzeigeprojekt. Der ursprünglich 1976 errichtete Brutalismus-Bau, dessen Abriss zur Diskussion stand, wurde von HOLODECK architects durchdacht saniert und erweitert. Heute zeigt das Gebäude eindrucksvoll, wie Betonarchitektur mit Respekt vor dem Bestehenden neu interpretiert und zukunftsfit gemacht werden kann.

Auf 4.750 Quadratmetern entstand ein Zentrum für Kultur, das Wissenschaft, Bildung und Kultur mit dem Schwerpunkt Literatur an einem Ort versammelt. Die Bauarbeiten wurden mit besonderer Rücksicht auf die denkmalgeschützten Bereiche des Altbestands vorgenommen.

© Stefan Seelig/BDÖ

„Die Sanierung und Neugestaltung des Kulturzentrums Mattersburg ist ein herausragendes Beispiel für den achtsamen Umgang mit architektonischem Erbe.“, sagt Jutta Benedek, Geschäftsführerin der Landesimmobilien Burgenland. „Die Auszeichnung bestätigt unseren Weg, verantwortungsvoll mit Bestandsbauten umzugehen und dabei gestalterische und funktionale Qualitäten auf höchstem Niveau zu vereinen.“

Mit dem Projekt in Mattersburg ist es gelungen, Geschichte zu bewahren und gleichzeitig neue Maßstäbe im Umgang mit dem Baustoff Beton zu setzen.

Ein Preis für nachhaltiges Bauen
Der Österreichische Betonpreis wird von Beton Dialog Österreich alle zwei Jahre vergeben. 2025 wurden über 80 Projekte eingereicht – von Wohnanlagen über Bildungseinrichtungen bis zu Infrastrukturprojekten. Bewertet wurden unter anderem Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Funktionalität und Design.

Bei den Bildungs- und Verwaltungsbauten konnte sich das Future Art Lab der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien als Siegerprojekt behaupten. In der Kategorie Wohnbau setzte sich das soziale Wohnbauprojekt Campo Breitenlee in Wien-Donaustadt durch. 

Weitere Infos und Einblicke:

Zu den nominierten Projekten